Schnarchschiene versus Nasenpflaster: Was hilft wirklich gegen lautes Schnarchen?

Otto Bothendorf

Otto Bothendorf

Der Autor gilt als Schlafexperte in Deutschland und beschäftigt sich täglich mit der Schlafoptimierung von Sportlerinnen und Sportlern und ist zudem selbst Hobbysportler.

Welche Anti-Schnarch Produkte überzeugen uns im Test

Schnarchen – dieses nächtliche Konzert aus Säge- und Röchelgeräuschen, das nicht nur den Schlaf des Partners stört, sondern auch die eigene Gesundheit beeinträchtigen kann. Wer kennt es nicht, das morgendliche Gefühl der Abgeschlagenheit und die gereizte Stimmung, wenn man wieder einmal die ganze Nacht von den Schnarchgeräuschen des Partners wach gehalten wurde? Doch Schnarchen ist nicht nur ein lästiges Geräusch, es kann auch ein Anzeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme sein.

In diesem Artikel wollen wir uns mit zwei beliebten Hilfsmitteln gegen Schnarchen auseinandersetzen: Schnarchschienen und Nasenpflastern. Beide versprechen Linderung und einen ruhigeren Schlaf, doch welches Mittel ist effektiver? Welches stoppt das Schnarchen sofort? Und für wen ist welche Methode am besten geeignet?

Wir nehmen Schnarchschienen und Nasenpflaster genauer unter die Lupe, vergleichen ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie das richtige Hilfsmittel für Ihre Bedürfnisse finden.

Warum schnarchen wir überhaupt?

Bevor wir uns den verschiedenen Anti-Schnarch-Hilfsmitteln widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum wir überhaupt schnarchen. Schnarchen entsteht durch die Vibration des Gewebes im Rachenraum, wenn die Atemwege während des Schlafs verengt sind. Die Luft kann nicht mehr frei zirkulieren und versetzt das Gaumensegel, das Zäpfchen und die Rachenwände in Schwingung. Diese Vibrationen erzeugen die typischen Schnarchgeräusche.

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu Schnarchen führen können:

  • Schlafposition: In Rückenlage erschlafft die Muskulatur im Rachenraum, und die Zunge kann nach hinten rutschen, wodurch die Atemwege verengt werden.
  • Übergewicht: Übergewicht kann zu Fettablagerungen im Halsbereich führen, die die Atemwege einengen.
  • Alkohol und Nikotin: Alkohol und Nikotin entspannen die Muskulatur im Rachenraum und begünstigen so das Schnarchen.
  • Allergien und Erkältungen: Geschwollene Schleimhäute in Nase und Rachen können die Atmung behindern und Schnarchen auslösen.
  • Anatomische Besonderheiten: Manche Menschen haben von Natur aus engere Atemwege oder ein vergrößertes Zäpfchen, was das Schnarchen begünstigt.

Ist Schnarchen gefährlich?

Schnarchen ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Durch die ständige Unterbrechung des Schlafs kommt es zu Schlafmangel, der sich negativ auf die Konzentration, die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann.

Darüber hinaus kann Schnarchen ein Anzeichen für eine Schlafapnoe sein, eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt. Diese Atemaussetzer führen zu einer Sauerstoffunterversorgung des Körpers und können langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlaganfällen führen.

Wenn Sie also regelmäßig schnarchen oder unter Tagesmüdigkeit leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen abzuklären.

Schnarchen effektiv bekämpfen

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, das Schnarchen zu bekämpfen. Neben Hausmitteln wie der Veränderung der Schlafposition oder dem Verzicht auf Alkohol und Nikotin gibt es auch verschiedene Hilfsmittel, die das Schnarchen reduzieren oder sogar ganz beseitigen können. Zwei der beliebtesten Hilfsmittel sind Schnarchschienen und Nasenpflaster.

Im Folgenden werden wir diese beiden Methoden genauer betrachten und ihre Vor- und Nachteile gegenüberstellen.

Nasenpflaster: Atmungsaktive Hilfe für die Nacht

Nasenpflaster sind kleine, selbstklebende Streifen, die auf den Nasenrücken geklebt werden. Sie bestehen aus einem flexiblen Material, das die Nasenflügel sanft nach außen zieht und so die Nasengänge erweitert. Dadurch kann die Luft besser durch die Nase strömen, was Schnarchen und nächtliche Atembeschwerden lindern kann.

Wie funktionieren Nasenpflaster?

Nasenpflaster nutzen einen einfachen, aber effektiven Mechanismus. Der in den Pflastern enthaltene Federstreifen übt einen leichten Zug auf die Nasenflügel aus und erweitert so die Nasengänge. Dieser Effekt ist sofort spürbar und kann zu einer deutlichen Verbesserung der Nasenatmung führen.

Welche Arten von Nasenpflastern gibt es?

  • Selbstklebende Nasenpflaster: Diese Variante ist die am weitesten verbreitete. Die Pflaster werden einfach auf die gereinigte und trockene Nase geklebt und halten in der Regel die ganze Nacht.

Ellicit® Nasenpflaster

Ellicit® Nasenpflaster Schwarz, 30er Pack

Ellicit® Nasenpflaster Schwarz, 30er Pack

Verbessern Sie Ihre Schlafqualität und Atmung mit den Ellicit® Nasenpflastern Schwarz im 30er Pack - unser absoluter Testsieger.

Nasenpflaster sind beispielsweise besonders hautfreundlich und haften sicher auf der Nase. Sie erweitern die Nasenflügel effektiv und reduzieren so das Schnarchen.

  • Magnetische Nasenpflaster: Diese neuartige Variante nutzt Magnete, um die Nasenflügel zu weiten. Die Magnete werden in die Nasenlöcher eingesetzt und ziehen sich gegenseitig an, wodurch die Nasengänge erweitert werden. Magnetische Nasenpflaster sind einfach anzuwenden und wiederverwendbar.

Magnetische Nasenpflaster

Magnetische Nasenpflaster

Magnetische Nasenpflaster

Entdecken Sie das magnetische Nasenpflaster Starter Kit – die effektiven Anti-Schnarch Nose Strips, die Ihnen helfen, besser zu atmen und ruhig zu schlafen.

Für wen sind Nasenpflaster geeignet?

Nasenpflaster sind eine gute Option für Menschen, die unter leichtem bis mittelschwerem Schnarchen leiden, das durch eine verengte Nasenatmung verursacht wird. Auch bei Schnupfen, Allergien oder einer schiefen Nasenscheidewand können Nasenpflaster die Atmung erleichtern.

Vorteile von Nasenpflastern:

  • Einfache Anwendung
  • Günstiger Preis
  • Rezeptfrei erhältlich
  • Keine Nebenwirkungen
  • Sofortige Wirkung

Nachteile von Nasenpflastern:

  • Weniger effektiv bei starkem Schnarchen
  • Nicht geeignet für alle Arten von Schnarchen
  • Kann die Haut reizen
  • Kann sich im Schlaf lösen

Nasenschiene: Die Alternative zum Nasenpflaster

Eine Nasenschiene, auch Nasendilatator oder Nasenspreizer genannt, ist ein kleines, flexibles Gerät, das in die Nase eingesetzt wird, um die Nasenlöcher sanft zu weiten und offen zu halten. Im Gegensatz zu Nasenpflastern, die von außen auf die Nase geklebt werden, wirken Nasenschienen von innen.

Wie funktioniert eine Nasenschiene?

Die Nasenschiene besteht in der Regel aus zwei kleinen, miteinander verbundenen Röhrchen oder Stäbchen aus medizinischem Silikon oder Kunststoff. Diese werden in die Nasenlöcher eingeführt und spreizen diese sanft auseinander. Dadurch wird der Luftstrom durch die Nase verbessert und das Schnarchen reduziert.

Für wen ist eine Nasenschiene geeignet?

Nasenschienen sind eine gute Alternative zu Nasenpflastern, insbesondere für Menschen, die empfindliche Haut haben oder bei denen Nasenpflaster nicht gut haften. Auch bei starkem Schnarchen oder einer verkrümmten Nasenscheidewand können Nasenschienen effektiver sein als Nasenpflaster.

Der AIRMAX® Testpaket | Nasendilatator AIRMAX® Testpaket | Nasendilatator

AIRMAX® Nasendilatator

AIRMAX® Nasendilatator

AIRMAX® Testpaket, effektive Nasendilatatoren für eine leichtere Nasenatmung – ideal gegen Schnarchen (mit zwei Größen S und M).

Ist ein Beispiel für eine Nasenschiene, die die Nasenlöcher sanft von innen erweitert und so für eine freie Atmung sorgt. Das Testpaket enthält verschiedene Größen, um die optimale Passform zu finden.

Vorteile von Nasenschienen:

  • Effektive Erweiterung der Nasengänge
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Wiederverwendbar
  • Hautfreundlich
  • Kann bei verschiedenen Arten von Schnarchen helfen

Nachteile von Nasenschienen:

  • Gewöhnungsbedürftig
  • Kann anfangs ein Fremdkörpergefühl verursachen
  • Nicht geeignet für Menschen mit sehr engen Nasengängen

Was sagen unsere Schlafexperten zu Schnarchschienen und Nasenpflastern?

Um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, haben wir unsere Schlafexperten befragt, was sie zu Schnarchschienen und Nasenpflastern sagen. Hier sind ihre Einschätzungen:

Befragte Schlafmedizinerin:

"Schnarchschienen und Nasenpflaster sind beides wirksame Hilfsmittel gegen Schnarchen, jedoch mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Schnarchschienen sind in der Regel effektiver bei starkem Schnarchen und Schlafapnoe, da sie den Unterkiefer nach vorne schieben und so die Atemwege erweitern. Nasenpflaster hingegen sind eher für Menschen mit leichtem Schnarchen geeignet, das durch eine verengte Nasenatmung verursacht wird.

Welches Hilfsmittel das richtige ist, hängt von der individuellen Situation ab. Ich empfehle meinen Patienten immer, zunächst die Ursache des Schnarchens abzuklären und dann gemeinsam mit einem Arzt oder Schlafmediziner die passende Therapie zu wählen."

** Zahntechniker und Experte für Schnarchschienen:**

"Individuelle Schnarchschienen, die vom Zahnarzt angepasst werden, bieten den größten Komfort und die beste Wirksamkeit. Sie werden aus einem weichen, biokompatiblen Material gefertigt und passen sich perfekt an die Zähne an. Durch die individuelle Anpassung wird sichergestellt, dass die Schiene optimal sitzt und nicht verrutscht.

Allerdings sind individuelle Schnarchschienen auch deutlich teurer als Schnarchschienen von der Stange oder Nasenpflaster. Wer eine kostengünstigere Alternative sucht, kann zunächst eine flexible Schnarchschiene ausprobieren."

HNO-Ärztin:

"Nasenpflaster sind eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, die Nasenatmung zu verbessern und das Schnarchen zu reduzieren. Sie sind besonders für Menschen geeignet, die gelegentlich schnarchen, beispielsweise bei einer Erkältung oder Allergie.

Bei chronischem Schnarchen oder Schlafapnoe sind Nasenpflaster jedoch in der Regel nicht ausreichend. In diesen Fällen sollte eine umfassende Diagnostik und Therapie erfolgen."

Schnarchen adé: Mit der richtigen Hilfe zu ruhigen Nächten

Schnarchen ist ein weitverbreitetes Problem, das nicht nur den Schlaf des Partners stört, sondern auch die eigene Gesundheit beeinträchtigen kann. Die nächtlichen Geräusche können zu Schlafmangel, Konzentrationsproblemen und sogar zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Doch glücklicherweise gibt es effektive Hilfsmittel, die das Schnarchen lindern oder sogar ganz beseitigen können.

In diesem Artikel haben wir uns mit zwei beliebten Anti-Schnarch-Produkten auseinandergesetzt: Schnarchschienen und Nasenpflastern (selbstklebend oder magnetisch). Beide versprechen Linderung und einen ruhigeren Schlaf, doch welches Mittel ist das richtige für Sie?

Schnarchschienen:

Schnarchschienen, auch Unterkieferprotrusionsschienen genannt, werden während des Schlafs im Mund getragen und schieben den Unterkiefer leicht nach vorne. Dadurch werden die Atemwege erweitert und das Schnarchen reduziert. Schnarchschienen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von individuell angepassten Schienen vom Zahnarzt bis hin zu flexiblen Modellen, die sich an die Zähne anpassen.

Vorteile von Schnarchschienen:

  • Effektive Reduzierung des Schnarchens
  • Diskrete Anwendung
  • Keine Beeinträchtigung der Nasenatmung
  • Kann bei verschiedenen Arten von Schnarchen helfen

Nachteile von Schnarchschienen:

  • Gewöhnungsbedürftig
  • Kann zu Kiefer- oder Zahnschmerzen führen
  • Nicht geeignet für Menschen mit Zahnproblemen oder Kiefergelenksproblemen
  • Relativ hoher Preis

Nasenpflaster:

Nasenpflaster werden auf den Nasenrücken geklebt und erweitern die Nasenflügel durch einen mechanischen Zug. Dadurch wird die Atmung durch die Nase erleichtert und das Schnarchen reduziert. Nasenpflaster sind rezeptfrei in Apotheken und Drogerien erhältlich.

Vorteile von Nasenpflastern:

  • Einfache Anwendung
  • Günstiger Preis
  • Keine Nebenwirkungen
  • Kann auch bei Schnupfen oder Allergien helfen

Nachteile von Nasenpflastern:

  • Weniger effektiv als Schnarchschienen
  • Nicht geeignet für alle Arten von Schnarchen
  • Kann die Haut reizen
  • Kann sich im Schlaf lösen

Nasenschienen:

Eine Nasenschiene, auch Nasendilatator oder Nasenspreizer genannt, ist ein kleines, flexibles Gerät, das in die Nase eingesetzt wird, um die Nasenlöcher sanft zu weiten und offen zu halten. Im Gegensatz zu Nasenpflastern, die von außen auf die Nase geklebt werden, wirken Nasenschienen von innen.

Vorteile von Nasenschienen:

  • Effektive Erweiterung der Nasengänge
  • Angenehmer Tragekomfort
  • Wiederverwendbar
  • Hautfreundlich
  • Kann bei verschiedenen Arten von Schnarchen helfen

Nachteile von Nasenschienen:

  • Gewöhnungsbedürftig
  • Kann anfangs ein Fremdkörpergefühl verursachen
  • Nicht geeignet für Menschen mit sehr engen Nasengängen

Welche Lösung ist die richtige für Sie?

Die Wahl des richtigen Hilfsmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Schwere des Schnarchens, den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben sowie dem Budget.

  • Bei leichtem Schnarchen, das durch eine verengte Nasenatmung verursacht wird, sind Nasenpflaster oder Nasenschienen eine gute Option. Ellicit® Nasenpflaster Ellicit® Nasenpflaster sind besonders hautfreundlich und haften sicher, während Magnetische Nasenpflaster Magnetische Nasenpflaster wiederverwendbar sind. Der AIRMAX® Testpaket | Nasendilatator AIRMAX® Testpaket | Nasendilatator bietet eine gute Alternative für Menschen mit empfindlicher Haut.

  • Bei starkem Schnarchen oder Schlafapnoe sind Schnarchschienen die effektivere Lösung. Hier empfiehlt sich eine individuelle Anpassung durch den Zahnarzt.

  • Wer eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung sucht, kann zunächst Nasenpflaster ausprobieren.

  • Wer Wert auf Komfort und Diskretion legt, ist mit einer Schnarchschiene gut beraten.

  • Bei Unsicherheit sollten Sie einen Arzt oder Schlafmediziner konsultieren.

Zusätzliche Tipps:

  • Achten Sie auf die Schlafposition: Schlafen Sie am besten auf der Seite, um das Schnarchen zu reduzieren.
  • Reduzieren Sie Übergewicht: Übergewicht kann das Schnarchen verstärken.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin: Alkohol und Nikotin entspannen die Muskulatur im Rachenraum und begünstigen das Schnarchen.
  • Schaffen Sie eine gesunde Schlafumgebung: Achten Sie auf eine angenehme Raumtemperatur, eine gute Belüftung und eine bequeme Matratze.

Mit dem richtigen Hilfsmittel und ein paar einfachen Verhaltensänderungen können Sie das Schnarchen in den Griff bekommen und wieder ruhig und erholsam schlafen.

So testen wir unsere Anti Schnarch Produkte
Um die besten Anti Schnarch Produkte für unseren Test zu finden, haben wir verschiedene Quellen und Methoden genutzt, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten:

  • Eigene Tests: Wir haben einige der Ant Schnarch Produkte selbst in die Hand genommen und in verschiedenen Alltagssituationen getestet. Dabei haben wir auf Handhabung und Funktionalität geachtet.
  • Reddit: Die Community auf Reddit bietet wertvolle Einblicke und Erfahrungen aus erster Hand. Wir haben uns in relevanten Subreddits wie r/schnarchen oder r/antischnarchprodukte umgesehen und die Meinungen und Empfehlungen der Nutzer berücksichtigt.
  • Google: Über die Google-Suche haben wir weitere Testberichte, Vergleiche und Bewertungen von Experten und Nutzern gefunden.
  • Amazon Bewertungen: Amazon bietet eine riesige Menge an Kundenbewertungen, die wir analysiert haben, um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu identifizieren.
  • Testlabore: Wir haben die Ergebnisse von unabhängigen Testlaboren wie Stiftung Warentest in unsere Bewertung einbezogen, um objektive Daten zu wichtigen Kriterien zu erhalten.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Quellen konnten wir ein umfassendes Bild der aktuellen Anti Schnarch Produktlandschaft gewinnen und die besten Produkte für unseren Test auswählen.